Aquaplaning, eine für Auto- und Motorradfahrer gefährliche Situation, entsteht, wenn bei starkem Regen zu viel Wasser auf der Fahrbahn steht und sich ein Wasserkeil zwischen Reifen und Fahrbahn bildet. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Aquaplaning entsteht, wie Sie sich richtig verhalten und wie Sie solche gefährlichen Situationen vermeiden können.
Wie entsteht Aquaplaning?
Aquaplaning ist nicht nur eine Folge von starkem Regen, sondern wird auch durch die Eigenschaften Ihres Fahrzeugs beeinflusst. Ein wichtiger Faktor ist die Profiltiefe der Reifen: Je geringer die Profiltiefe (weniger als 3 Millimeter), desto größer ist die Gefahr von Aquaplaning. Auch defekte Stoßdämpfer können das Risiko erhöhen, da das Fahrzeug dadurch schneller den Kontakt zur Fahrbahn verliert. Auch die Fahrgeschwindigkeit spielt eine Rolle: Je höher die Geschwindigkeit, desto größer die Gefahr von Aquaplaning.
Anzeichen von Aquaplaning
Es ist wichtig, die Anzeichen von Aquaplaning zu erkennen, um rechtzeitig reagieren zu können. Zu den Warnsignalen gehören
Das Fahrzeug reagiert nicht auf Lenkbewegungen.
Fahrspuren vorausfahrender Fahrzeuge sind nicht sichtbar.
Die Motordrehzahl schwankt.
Sie hören das Geräusch von überschüssigem Wasser, das durch den Radkasten rauscht.
Verhalten bei Aquaplaning
Bei Aquaplaning ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen und halten Sie die Lenkung in Fahrtrichtung. Sobald Ihr Fahrzeug wieder Fahrbahnkontakt hat, verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren langsam und vorausschauend weiter.
Besondere Vorsicht für Motorradfahrer
Für Motorradfahrer ist Aquaplaning besonders gefährlich, da es bei höheren Geschwindigkeiten auftritt und die Folgen gravierender sein können. Tragen Sie geeignete Kleidung, um nicht auszukühlen, und achten Sie auf Kanaldeckel und Fahrbahnmarkierungen, die in Verbindung mit Wasser rutschig werden können.
Training und Vorbereitung
Um sich auf Aquaplaning-Situationen vorzubereiten, kann ein Fahrsicherheitstraining wie das ADAC Perfektionstraining für Pkw sehr hilfreich sein. Hier kann man unter Anleitung gefährliche Situationen durchspielen und das richtige Verhalten bei Aquaplaning erlernen.
Aquaplaning ist eine ernst zu nehmende Gefahr, die durch richtiges Verhalten und entsprechende Vorbereitung minimiert werden kann. Achten Sie auf Ihr Fahrzeug, passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Witterungsverhältnissen an und seien Sie bei Regen besonders aufmerksam.